Was soll ich tun, bevor ich die erste Artikel zum ERP XT-System hinzufüge?
1. Ein paar Worte zum Thema
Bist du bereit für eine weitere Dosis Wissen mit mir? Dann lasst uns loslegen! In diesem Artikel zeige ich Dir, wo du anfangen kannst, ein Produkt hinzuzufügen. Dieser Schritt wird nach der Integration des Comarch Webshops mit dem ERP XT System durchgeführt. Er wird auch während der Grundkonfiguration mit dem Assistenten im Administrationspanel erwähnt. Die im Webshop verkauften Waren sind in Kategorien unterteilt. Bevor ein Benutzer Produkte im Webshop verfügbar macht, muss er in Comarch ERP XT eine Liste von Gruppen erstellen, in denen er Waren verkaufen möchte.2. So fügst du eine Warengruppe im ERP XT-System hinzu!
Schritt 1: Um eine Warengruppe anzulegen, logge dich im ERP XT-System ein, öffne dann unter Weitere Weblösungen ➞ Comarch Webshop ➞ Comarch Webshop Gruppen:
- die Gruppendefinition in Bezug auf Name, Attribute, Bild oder Positionierung bearbeiten,
- eine zuvor erstellte Gruppe löschen, sofern ihr noch kein Produkt zugeordnet wurde und sie keine Untergruppen enthält (in diesem Fall müssen die Untergruppen zuerst gelöscht werden).

- Name
- Positionierung – In diesem Abschnitt kannst du Metadaten für die Seite definieren, die die Produkte aus der ausgewählten Gruppe präsentiert. Diese Daten werden in den Suchergebnissen angezeigt.
- Attribute sind die Eigenschaften, nach denen ein Produkt in einer bestimmten Gruppe gesucht wird. Auf einer Gruppenkarte definiert der Benutzer eine Reihe von Attributen, die für die Produktgruppe spezifisch sind, ohne bestimmte Werte festzulegen. Die Attributwerte (Eigenschaften) werden auf der bestimmten Produktkarte zugewiesen. Falls das Attribut noch nicht in Produktgruppen oder Produktkarte eingetragen wurde, kannst du durch Eingabe des Namens ins Feld hinzugefügt werden. Wenn du eine Gruppe speicherst, wirst du automatisch zur gemeinsamen Liste hinzugefügt und der Benutzer kann sie aus der Liste auswählen, wenn er weitere Gruppen und Produkte eingibt. Wenn ein bestimmtes Attribut zuvor auf einer Karte eingegeben wurde, kann es über die Dropdown-Liste ausgewählt werden. Um ein Attribut aus der Aufstellung für eine bestimmte Gruppe zu entfernen, klicke auf die Schaltfläche mit einem Papierkorbsymbol neben dem Attribut.
- Bild, das einer Gruppe zugeordnet ist, wird im Webshop angezeigt, wenn du das Sortiment ansiehst und suchst. du kannst ein Bild von der Festplatte oder direkt aus dem Internet hochladen.
Wie kann ich Artikel in ERP XT hinzufügen und an den Webshop versenden?
Bevor Du anfängst...
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Produkte hinzufügen und in den Webshop hochladen kannst. Darüber hinaus enthält der Artikel auch eine Beschreibung der einzelnen Funktionen/Abschnitte, die Du beim Hinzufügen von Produkten antriffst. Beachte, dass Du keine Produkte hinzufügen kannst, wenn Du noch keine Warengruppen wie im vorherigen Artikel erstellt hast.1. Hinzufügen von Artikeln
Schritt 1: Um ein Produkt hinzuzufügen, gehe in die Kategorie Handel ➞ Produkte und klicke oben rechts auf Produkt hinzufügen:

- Name,
- Bruttopreis,
- Maßeinheit,
- Bestand – Die Option wird nur unterstützt, wenn Comarch ERP XT-Pakete verwendet werden, die das Lager enthalten. Der Bestand wird dann für die die Produktekarte angegebenen Produkte als Position mit ausgewählter Lagerbestandskontrolloption versendet.


- Wenn die Option Zweiseitig: nein ausgewählt ist – Die Beziehung wird nur auf der von uns definierten Produktkarte gespeichert.
- Wenn die Option Zweiseitig: ja ausgewählt ist – Die Beziehung wird sowohl auf der Produktkarte des definierten als auch auf der als ähnlich gekennzeichneten gespeichert. Im Fall von bilateralen Beziehungen wird durch das Entfernen der Verbindung zu einem der Produkte automatisch die Verbindung zum anderen entfernt.
- Übergeordnetes Produkt – Wenn der Typ der Relation übergeordnetes Produkt ausgewählt wurde, wird die Tabelle Gruppierungsattribute angezeigt. Dort sollte eine Reihe von Attributen eingegeben wreden, nach denen der Comarch Webshop verwandte Produkte filtert. Die Attribute werden auf die gleiche Weise wie bei gewöhnlichen Attributen hinzugefügt.
-
- Wenn die Ware als übergeordnete Ware angegeben ist, muss der Tabelle mit Gruppierungsattributen mindestens ein Attribut mit einem Wert hinzugefügt werden, um das Produkt speichern zu können.
- Das gleiche Attribut darf nicht zweimal auf einem Produkt angegeben werden.
- Übergeordnetes Produkt - Wenn der Relationstyp Übergeordnetes Produkt ausgewählt wurde, wird das Feld Übergeordnetes Produkt hinzufügen angezeigt. Wenn Du auf dieses Feld klickst, werden alle Produkte angezeigt, bei denen der Parameter Ware in Comarch Webshop verkaufen gesetzt ist und die gleichzeitig als übergeordnetes Produkt definiert sind. Der Benutzer kann eine Produktkarte aus der Liste auswählen. Wenn ein Produkt in der Tabelle gruppierende Attribute angezeigt wird, werden die Gruppierungsattribute überschrieben, die zuvor auf der übergeordneten Ware festgelegt wurden, zusammen mit den Werten. Man kann den Satz der Gruppierungsattribute für ein Unterprodukt nicht ändern. Du kannst nur neue Werte für diese Attribute für das Unterprodukt festlegen.
- Shuhe1: Farbe: Rot, Größe: 39
- Shuhe2: Farbe: Rot, Größe: 38
- Shuhe3: Farbe: Blau, Größe: 37
- Shuhe4: Farbe: Blau, Größe: 36
- Wenn der Kunde sich für Rot entscheidet, hat unter den Größen 38 und 39 verfügbare Werte. Nach der Auswahl der Größe 39 wird das Produktkarte Schuhe2 angezeigt und der Kunde kann es bestellen.
- Wenn der Kunde sich die Farbe Blau wählt, hat er die verfügbaren Werte 37 und 38 unter den Größen. Nach der Auswahl der Größe 37 wird das Produktkarte Schuhe4 angezeigt und der Kunde kann es bestellen.

2. Versand von Artikeln an den Webshop
- Kein Produktname,
- Falls es keine Produktverfügbarkeit Einstellung gibt,
- Falsche Standard-Produktgruppe.
- Vollständige Synchronisierung – Alle Informationen über Waren und Gruppen werden gesendet, unabhängig davon, ob sie sich seit dem letzten Senden geändert haben. Die vollständige Synchronisierung wird auf Anfrage durchgeführt, nachdem die Schaltfläche Daten senden in Menü: Weitere Weblösungen ➞ Comarch Webshop ➞ Konfiguration ➞ Daten senden.
- Differenzielle Synchronisierung – Es wird automatisch alle 2 Stunden durchgeführt. Sie bezieht sich nur auf Produkte oder Gruppen, bei denen Änderungen an verkaufsbezogenen Daten im Webshop vorgenommen wurden.
- Synchronisierung der Lagerbestände – alle 60 Minuten werden Informationen über die Lagerbestände der in Comarch ERP XT definierten Produkte automatisch an den Webshop gesendet. Die Informationen werden nur für Produkte der Produktkarte mit ausgewählter Bestandskontrolle gesendet.
Wie kann ich die Artikel suchen?
Suche im Webshop
Suchparameter sind ein sehr wichtiges Element im Webshop, weil eine bequeme und effiziente Suche die Kunden zu weiteren Einkäufen anregt. Die Sucheinstellungen im Webshop können im Administrationsbereich auf der Registerkarte Einstellungen ➞ Webshop-Einstellungen ➞ Artikel ➞ Suche bearbeitet werden.
Suchparameter
Durch Klicken auf Suchparameter ist es möglich, Wichtigkeit für einzelne Suchfelder festzulegen. Das Gewicht ist der Wichtigkeitsparameter, dessen Größe sich in das endgültige Suchergebnis einfügt. Je höher die Gewichtung im Feld, desto größer ist die Chance, dass das Ergebnis nach einem Treffer weiter oben in der Liste erscheint. Die Position auf der Liste hängt auch von vielen einzelnen Faktoren ab. Je komplexer die Abfrage, desto wichtiger werden die anderen Faktoren. Eine detaillierte Beschreibung des Mechanismus und der Bewertung von Suchergebnissen findest Du auf den Seiten Hier. An dieser Stelle kannst Du auch die Sortierung der Suchergebnisse und die Anzahl der gesuchten Artikel auswählen. Die alle vorgenommenen Änderungen sollten mit dem Schaltfläche SPEICHERN gespeichert werden.
Einfache Suche
Durch Klicken auf Einfache Suche ist es möglich, Felder für die Suche nach Artikel und die Methode Deiner Suche auszuwählen. Die vorgenommenen Änderungen sollten mit der Schaltfläche SPEICHERN gespeichert werden.
- Mit der Phrase – findet nur alle Wörter, die in derselben Reihenfolge vorkommen, z.ß. Laufschuhe kannst Du durch Eingabe von Schuhe, Wasserdicht finden. Man wird nicht fündig, wenn du nach wasserdichte Schuhe suchst oder ein zusätzliches Wort eingibst, das nicht im Namen des gesuchten Produkts vorkommt.
- Mit allen Wörtern – Suche findet nur alle Wörter, die in beliebiger Reihenfolge vorkommen. Wasserdichte Laufschuhe findest Du, indem Du wasserdichte Schuhe eingibst. Man findet es nicht, indem Du ein zusätzliches Wort eingbst, das nicht im Namen des Produkts vorkommt.
- Mit irgendeinem Wörtern – sucht nach beliebigen eingegebenen Wörtern. Man findet Laufschuhe für Trainingsschuhe, Wasserdichte Shuche, Wasserdichte Lederschuhe usw.
- Mit dem Wortteil – hier sucht nach Wortteil / Wörtern (min. 3 Zeichen). Wasserdichte Laufschuhe kannst Du dank Wortteilen wie: Wasse, dichte, Laufschu usw. finden. Ein Teil eines Wortes muss als separates Wort eingegeben werden. Alle anderen Wörter können vor und nach einem Teil des Wortes vorkommen.
Autocomplete
Die Suche Autocomplete bietet Dir die gleichen Möglichkeiten wie Einfache Suche aber hier kann auch die Funktion der Abfrage von Ergebnissen in der einfachen Suche konfiguriert werden. In den Details dieses Abschnitts sind die Parameter verfügbar, nach denen der Kunde bei der einfachen Suche nach Artikel gefragt werden kann. Dank dieser Suchemethode kannst Du Artikel durch die Suche in den Feldern, in den Bildern oder mit den üblichen Standardsuche finden.
- Mit der Phrase
- Mit allen Wörtern
- Mit irgendeinem der Wörtern
- Mit dem Wortteil
Wo finde ich Informationen über Artikel?
Artikelliste
Der Administrationspanel des Comarch Webshops verfügt über eine vereinfachte Artikelliste. Du kannst sie im Hauptmenü Artikel ➞ Artikelliste finden. Diese Liste umfasst alle Artikel, die das ERP XT-System dem Webshop zur Verfügung stellt.
- ID: Artikelnummer in der ERP-Systemdatenbank.
- Bild: grafische Darstellung des Artikels.
- Code: Artikelnummer in der Produktkartei des ERP-Systems.
- Name: Artikelname aus dem ERP-System, der im Webshop angezeigt werden soll.
- Status: Informationen zum Status des Artikels (aktiv, inaktiv oder archiviert). Für Waren, die dem Webshop nicht mehr zur Verfügung gestellt oder die im ERP-System als inaktiv gekennzeichnet wurden, erscheint der Status inaktiv. Bestellungen mit inaktiven Artikeln können im Webshop nicht hinzugefügt werden.
- Kategorie: Artikelkategorie, die dem Artikel zugeordnet ist.
- Auf Lager: Menge des bestimmten Artikels im Webshop.
- Rabattierfähig: Informationen zur Rabattfähigkeit eines Artikels (ja oder nein).
- Maßeinheiten
- Einzelpreis
- Nettopreis
- Ust.-Satz [%]
- Nummer im ERP-System
- Kontrole der Lagerbestände
- Hinzufügedatum
- Verkauft
- Niedrigster Bruttopreis (30 Tage)
- Niedrigster Nettopreis (30 Tage)
- Produktberater
Angaben über Artikel
Nach dem Auswahl ein bestimmtes Artikel aus der Liste werden Dir die Artikelinformationen angezeigt:
- Artikelcode und Artikelstatus
- Artikellink im Comarch Webshop
- Grafik, d. h. das Hauptfoto des Artikels
- Artikelinformationen wie Artikelcode und -Name, EAN-Code, Hinzufügedatum und Datum der letzten Aktualisierung durch das ERP-System
Maßeinheiten


Wie kann ich die Artikel verwalten?
Allgemeine Einstellungen
Im Webshop befindet sich die Registerkarte Artikel, in der Du die Artikeleinstellungen festlegen kannst. Einstellungen ➞ Webshop ➞ Einstellungen ➞ Artikel Es geht um die folgende Optionen:- Neuheit
- Sonderangebot
- Meist angezeigt/ Meist gekauft
- Anzeigen einer Attributs vom Typ Liste
- Artikelcode nicht anzeigen
- Cross-Selling

Neuheit und Sonderangebot
Auf der Registerkarte Artikel kannst Du einstellen, wie die Artikel als Neuheit gekennzeichnet werden soll. Mögliche Optionen sind:- ERP – in diesem Fall wird die Artikel als Neuheit gekennzeichnet, nachdem diese Option im ERP-System markiert wurde
- ERP + Hinzufügedatum – neben der vorherigen Option wird auch das Datum des Hinzufügens der Artikel zum Webshop berücksichtigt
- Hinzufügedatum – Artikel werden als Neuheit nach Ablauf von 12 Stunden nach dem Hinzufügen zum Webshop gekennzeichnet

- ERP
- ERP + Vorheriger Preis
- Vorheriger Preis

Meist angzeigt und gekauft
In dem Registerkarte Artikel hast Du auch Option festzulegen, für welchen Zeitraum Informationen über die am meisten angezeigten/ gekauften Artikel präsentiert werden. Speichere die vorgenommenen Änderungen mit der Schaltfläche SPEICHERN.
Anzeigen eines Attributs und Artikelcode
Die weitere Option zur Auswahl ist festzulegen, wie ein Attribut der Artikel angezeigt werden soll. Es gibt 3 Möglichkeiten:- Unabhängig vom Wert, immer als ein Text
- Unabhängig vom Wert, immer als eine Liste
- Abhängig vom Wert, Text oder Liste


Cross-Selling
Die letzte Option, die Du hier auswählen kannst, ist Cross-Selling. Dank dieser Funktion kann man den Bericht über den Verkauf von Artikel nach einer bestimmten Anzahl von Tagen erstellen.
Wie kann ich die Lagerbestände im Webshop verwalten?
Ganz am Anfang
Um zu verhindern, dass Du eine Bestellung für einen überverkauften Artikel aufgibst, hast Du die Möglichkeit, den Lagerbestand im Webshop zu führen. Wenn Du die Registerkarte Lagerbestände aktivierst, werden die Lagerbereiche in den Artikeldetails angezeigt. Du kannst sie mit einem Namen, einer Grafik oder einer Nummer versehen, und wenn der Lagerbestand erschöpft ist, werden die Artikel nicht mehr im Webshop angezeigt.Einstellungen der Lagerbestände
Die Einstellungen der Lagerbestände können im Administrationsbereich auf der Registerkarte Einstellungen ➞ Webshop-Einstellungen ➞ Artikel bearbeitet werden. Um die Lagereinstellungen zu ändern, musst Du auf den Schieberegler neben der Schaltfläche Handhabung der Lagerbestände im Webshop klicken. Nach Anklicken werden weitere Bearbeitungsoptionen angezeigt.
- Kontrolle der Lagerbestände im Webshop
- Ausblenden der Artikel bei einem Null-Lagerbestand
- Bereiche für Lagerbestände

Bestellungen und Lagerbestände
Du musst daran denken, dass Kundenaufträge auch Deinen Lagerbestand beeinflussen. Die Buchung einer Bestellung kann die folgenden Status umfassen:- Wartet auf Bestätigung des Kunden
- Wartet auf Bestätigung des Shops
- bestätigt
- ausgeführt
- verworfen
- Wartet auf Bestätigung des Zahlungsservice
- Wartet auf Bestätigung des Ratenservice
- eingegeben
- Wartet auf die Genehmigung der Lieferkosten vom Kunden
- In Bearbeitung – Wartet auf Bestätigung des Kunden
- In Aufteilung

Andere Optionen
In dieser Registerkarte ist auch die Option Ausblenden der Artikel bei einem Null-Lagerbestand. Sie ermöglicht die Lagerbestände zu kontrollieren und die Artikel zu verstecken, wenn ihr Zustand 0 ist. Damit dies funktioniert, muss der Schieberegler eingeschaltet sein.

Wie kann ich meine Lagerbestände in ERP XT kontrollieren?
Kurz über Lagerbestände
In diesem Artikel erfahrst Du mehr über die Kontrolle der Lagerbestände. Wie Du schon weißt, kannst Du die Einstellungen der Lagerbestände im Administrationspanel festlegen. Es ist nicht so kompliziert! Wir werden uns nun mit dem gleichen Thema befassen aber diesmal ERP XT- System benutzen.Kontrolle Lagerbestände in ERP XT
Im Comarch ERP-XT im Menü unter Produkte kannst Du die laufende Kontrolle über Deine Lagerbestände haben.


Änderung der Lagerbestände in ERP XT
Wenn Du daran interessiert bist, den Lagerbestände manuell anzupassen, führe bitte folgende Schritte aus: Schritte 1: Klicke in der entsprechenden Artikelkartei auf das Schloss-Symbol neben dem Feld Bestand, um dieses für Bearbeitng freizugeben.

Wie kann ich die Verfügbarkeit der Artikel im Webshop darstellen?
Kurz über Verfügbarkeit
Sicherlich weißt Du schon, dass Du im Webshop viele Möglichkeiten hast, ihn zu verwalten. Um Kunden zuverlässig über den Status eines bestimmten Artikel zu informieren, musst Du darum kümmern, den entsprechenden Status deiner Artikelverfügbarkeit im ERP-System einzustellen. Alle benötige Informationen findest Du in diesem Artikel. Los geht's! Verfügbare Artikelstatus beim Hinzufügen neuer Artikel:- Ware sofort verfügbar
- Ware verfügbar in 24 Std.
- Ware verfügbar in 48 Std.
- Innerhalb 3 bis 5 Tage
- Bis 7 Tage
- Bis 14 Tage
- Über 14 Tage
Einstellungen der Verfügbarkeit
Um die Einstellungen der Artikelverfügbarkeit zu ändern, klicke im Administrationspanel nacheinander: Einstellungen ➞ Webshop Einstellungen ➞ Artikel ➞ Verfügbarkeit
- Ankündigung
- Ab sofort verfügbar
- Innerhalb 24 Stunden
- Innerhalb 48 Stunden
- 3-5 Tage
- bis 7 Tage
- bis 14 Tage
- über 14 Tage
- Auf Bestellung verfügbar
- Unverfügbar

Mögliche Änderungen
Wenn Du daran interessiert bist, etwas im Produktverfügbarkeit zu ändern, klicke einfach auf die ausgewählte Option in der Liste. Bei der Bearbeitung bestimmten Verfügbarkeitsstatus kannst Du den Namen der Verfügbarkeit, aufgeschlüsselt nach Sprachversionen, Grafiken und der Art der Darstellung des Verfügbarkeitsstatus, ändern.
Wie kann ich Artikel im Webshop vergleichen?
Kurze Einleitung
Die Artikelvergleichsseite erleichtert einem potentiellen Kunden die Kaufentscheidung im Webshop. Dies ist besonders wichtig für Artikel mit vielen Merkmalen, technischen Parametern und Attributen. Eine Seite zeigt ausgewählte Artikel an und vergleicht deren Werte nach bestimmten Kriterien, z.B. Preis, Marke, Verfügbarkeit, Gewicht, den Artikeln zugeordnete Attribute etc.Artikelvergleich
Die obigen Einstellungen befinden sich im Administrationspanel: Einstellungen ➞ Webshop Einstellungen ➞ Artikel ➞ Artikelvergleich

Was ist ein Phantom und wie kann ich es erstellen?
Vorwort
In diesem Artikel erfährst Du, was Phantome eigentlich sind und wie Du damit umgehen kannst. Los geht's! Phantome sind Gruppierungsprodukte, die es ermöglichen, mehrere Warenkarten aus dem ERP-System in einem Comarch Webshop Produkt zu gruppieren. Die Konfiguration (Verknüpfung) solcher Phantome erfolgt mit Hilfe eines Gruppierungsattributs im ERP-System, z.B. Farbe, Größe usw. Außerdem musst Du im Phantom eine Karte angeben, die als übergeordnete Ware im Geschäft angezeigt wird. Wenn Du in deinem Angebot die Produkte hast, die sich nur in Farbe oder Größe voneinander unterscheiden, kannst Du sie zusammenzufassen. Sie werden in der Produktliste als ein Produkt (Karte des Hauptprodukts) mit mehreren Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Wenn Du in solches Produkt klickst und Attribute auswählst, werden die Karten der zugehörigen (untergeordneten) Produkte angezeigt. Der Mechanismus funktioniert so, dass eines der Produkte in einer Gruppe als Hauptprodukt markiert wird – die Daten dieses Produkts werden direkt in der Warenliste im Comarch Webshop angezeigt. Die anderen Produkte in der Gruppe sind als untergeordnete Produkte zu kennzeichnen – ihre Daten werden nicht direkt in der Liste in Comarch Webshop angezeigt, sondern erst nachdem die Waren nach bestimmten Merkmalen (Attributen) gefiltert wurden.Struktur des Phantoms
Woraus besteht die Konstruktion eines Phantoms? Phantom = “Vater” + “Kind” + “Kind 1” + …
- Übergeordnetes Produkt (“Vater”) – ist das wichtigste Hauptprodukt, das im Webshop in der Liste aller Waren angezeigt wird. Es ist der “Vater” der ihr zugewiesenen Produkte. Diese Ware wird mit einem Gruppierungsattribut versehen, durch das sie mit den untergeordneten Produkten (“Kinder”) verknüpft wird.
- Untergeordnetes Produkt (“Kind”) – dies ist das Produkt, das der Hauptprodukt (“Vater”) zugeordnet ist. Sie wird in der Liste aller Waren im Webshop nicht sichtbar sein. Das untergeordnete Produkt (“Kind”), das auf den ihm zugewiesenen Gruppierungsattributen basiert, wird nach Eingabe der Details der Hauptware im Webshop zur Auswahl stehen.
- Gruppierendes Attribut – ist ein Element, das das Hauptprodukt mit dem untergeordneten Produkt verbindet, auf dessen Grundlage bestimmte Waren gruppiert und dann im Webshop entsprechend angezeigt werden. Gruppierungsattribute sind verschiedene Varianten der ausgewählten Ware, die in den Details der Hauptware (“Vater”) angezeigt werden.

Konfiguration des Phantoms im Comarch ERP XT System
Nachfolgend findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du eine gruppierte Ware im Comarch ERP XT System erstellen kannst.Es ist nicht so schwierig! Als Beispiel wurde eine Ware erstellt, die in drei Farbvarianten zur Auswahl stehen.Schritt 1. Gruppierungsattribut erstellen
Um ein neues Attribut hinzuzufügen, musst Du zum Comarch ERP XT gehen und auf der Registerkarte klicken: Weitere Weblösungen➞ Comarch Webshop ➞ Attribute in Comarch Webshop
Schritt 2. Konfiguration des Hauptprodukts
Jetzt wirst du ein bestimmtes Produkt bearbeiten, die das Hauptprodukt sein wird. Am Erste sollst Du in die Warendetails gehen. Wie geht das? Ganz einfach! Klicke auf: Produkte ➞ ausgewähltes Produkt ➞ Daten für Webshop ergänzen

- Keine Relation
- Übergeordnetes Produkt
- Untergeordnetes Produkt

Schritt 3. Konfiguration des untergeordneten Produkts
Die Konfiguration sieht ähnlich aus wie die Konfiguration des übergeordneten Produkts, aber die Art der Beziehung ist anders. Wenn Du der Relationstyp Untergeordnetes Produkt ausgewählt hast, erscheint das Feld Übergeordnetes Produkt hinzufügen. Wenn man auf dieses Feld klickt, werden alle Produkte angezeigt, für die der Parameter Waren in Comarch Webshop verkaufen gesetzt ist und die gleichzeitig als übergeordnetes Produkt definiert sind. Du musst in diesem Moment eine einzelne Produktkartei aus der Liste auswählen. Nach Auswahl des Produkts wird die gruppierende Attribute, die zuvor für das übergeordnete Produkt festgelegt wurden, zusammen mit den Werten für das untergeordnete Produkt neu geschrieben. Die gruppierende Attribute für das untergeordnete Produkt kann nicht geändert werden (hier: Farbe) aber Du kannst die neuen Werte dieser Attribute für das untergeordnete Produkt festgelegen.
Wie kann ich Varianten von Waren im Webshop anzeigen?
Kurzes Vorwort
Bei Produkte, die sich durch Vielfalt auszeichnen, ist es besonders wichtig, alle Produktparameter im Webshop darstellen zu können. Je nachdem, wie umfangreich Deine Produkte ist, kannst Du in Comarch ERP folgende Optionen nutzen, um die Präsentation Deiner Produkte zu erleichtern:- Phantom
- Variante des Produkts
- Merkmale/ Attribute
Ähnlichkeiten und Unterschiede

Beispiele für Produktkonfigurationen
Bei einer Produktvariante ist es nicht möglich, zwischen einer bestimmten Option, z.B. die Farbe, zu wechseln. Das Produkt wird dem Warenkorb auf der Grundlage der Angabe der Warenmenge mit dem angegebenen Parameter hinzugefügt. Es ist möglich, mehrere Produktvarianten gleichzeitig in den Warenkorb zu legen.




Wie kann ich ein Phantom konfigurieren?
Einleitung
Wenn Du hier bist, hast Du sicherlich diese Arikel schon gelesen: Was ist ein Phantom und wie kann ich es erstellen? Zur kurzen Erinnerung: Phantome sind Gruppierungsprodukte, die es ermöglichen, mehrere Warenkarten aus dem ERP-System in einem Comarch Webshop Produkt zu gruppieren. Für die Konfiguration benötigst Du das Gruppierungsattribut und die ausgewählte Warenkarte für das Hauptprodukt (Vater). In diesem Abschnitt erfährst Du, wie man einen Phantom im ERP XT System konfiguriert. Das übergeordnete Produkt wird Vater genannt, während die anderen Produkten, die Teil des Phantoms sind, Kinder genannt werden.Konfigurierten Daten im ERP XT System
Gemeinsame Elemente
Gemeinsamkeiten, die vom Vater übernommen werden. Dies sind Elemente, die sowohl für Vater als auch für Kinder angezeigt werden. Alle Daten, die auf der Warenkarte des übergeordneten Produktes definiert sind, die im Webshop sowohl nach der Wahl des Vaters als auch der Kinder angezeigt werden. Zu diesen Elementen gehören:- Name
- Beschreibung
- Maßeinheit
- Gruppe
- Kontrolle der Lagerbestände
- Hersteller, Marke
- Verfügbarkeit (wenn der Vater eine Verfügbarkeit hat, die nicht ausgeblendet ist)
- Produktattribute
- URL
- Filme
- Dokumente
- Ähnliche Artikel, Herstellerartikel, Markenartikel,
- Positionierungsdaten (Titel, Schlüsselwörter, Meta-Beschreibung, Link)
Unabhängige Elemente
Dies sind Elemente, die abhängig von der gewählten Gruppierungsattribut-Option sind. Alle Daten, die auf den im Phantom enthaltenen Warenkarten definiert sind. Sie werden im Webshop angezeigt, wenn der Vater oder die Kinder entsprechend ausgewählt werden. Diese Elemente umfassen:- Artikelnummer, EAN-Code, Katalognummer, ID
- Preis (Preis, vorheriger Preis, AbfbK, Ust.)
- Frage zum Artikel stellen
- Rabatte, Standardpreis
- Kontrolle der Lagerbestände
- Lagerbestände
- Gewicht
- Symbol
- Verfügbarkeit (wenn der Vater eine Verfügbarkeit hat, die nicht ausgeblendet ist)
Teilweise unabhängige Elemente
Hier handelt sich um die Elemente, die von den Kindern stammen (falls nicht vorhanden, vom Vater stammen). Daten, die auf den im Phantom enthaltenen Warenkarten definiert sind und die im Webshop angezeigt werden, wenn der Vater oder die Kinder entsprechend ausgewählt werden. Zu diesen Elementen gehören:- Bildergalerie
- Lieferkosten
Zusatzdaten in den Artikeldetails
- Hinzufügedatum
- ERP-Aktualisierungsdatum

Wie kann man Artikel bewerten und kommentieren?
Kurze Einleitung
Im Webshop hast Du auch die Möglichkeit, die Einstellungen der Artikelbewertung festzulegen. Dank dieser Änderungen werden die Kunden in der Lage sein, Artikelbewertungen hinzuzufügen. Jetzt zeige ich Dir, wie Du dies möglich machen kannst.Einstellungen der Artikelbewertung
Die Artikelbewertungseinstellungen im Webshop kannst Du im Administrationsbereich bearbeiten. Klicke in den Einstellungen ➞ Webshop Einstellungen ➞ Artikel ➞ Artikelbewertung In diesem Reiter kannst Du solche Optionen wie:- Artikelbewertung und Kommentare
- Bewertung der gekauften Artikel von angemeldeten benutzern
- Moderieren der Kommentare
- Bewertungstexte


Artikelbewertungen
Informationen über Artikelbewerungen findest Du, wenn Du klickst: Online-Marketing ➞ Bewertungen
- Bewertung des Kunden
- Nickname des Kunden, der Bewertungen hinzugefügt hat
- Hinzufügesdatum der Artikelbewertung
- Aktiv – mit dieser Option kannst Du entscheiden, ob Du diese Kundenbewertung im Webshop anzeigen möchtest
- Produktbewertung – Kommentar zur Kundenbewertung

Wie kann ich Wasserzeichen im Webshop hinzufügen?
Vorwort
In diesem Artikel erfährst Du über etwas Neues! Es geht um das Hinzufügen eines Wasserzeichens zu Deinem Webshop. Fangen wir an!Wasserzeichen im Webshop
Du musst darüber wissen, dass Du in Administrationsbereich den Hintergrund und die Parameter für das Wasserzeichen festlegen kannst. Um dies zu tun, klicke auf die Registerkarte: Einstellungen ➞ Webshop Einstellungen ➞ Artikel ➞ Bilder
- die Maße des Bildes festlegen kannst, dem das Wasserzeichen hinzugefügt wird
- eine Datei hinzufügen kannst, die mit einem Wasserzeichen versehen werden soll
- bestimme die Position des Wasserzeichens auswählen kannst

Wie informiere ich die Kunden über Verfügbarkeit der Artikel im Webshop?
Kurze Übersicht
Im vorherigen Artikel hast Du erfahren, wie Du den Verfügbarkeitsstatus der Artikel im Webshop darstellen kannst. Jetzt ist es für dich kein Problem. Wir werden mit diesem Thema fortfahren, aber jetzt wirst Du lernen, in welchen Fälle solche Benachrichtigungen auftreten.Benachrichtigung über Verfügbarkeit der Artikel
Die Verfügbarkeitsbenachrichtigung kannst Du manuell aus der Liste der Benachrichtigungen über Verfügbarkeit oder automatisch versenden. Wenn im Administrationspanel ist die Überwachung der Lagerbestände aktiviert: Einstellungen ➞ Webshop Einstellungen ➞ Artikel
- Artikel ist ausverkauft und die Menge ist 0. Die Benachrichtigung wird nach der Annahme der Wareneingänge und der Erhöhung der Lagerbestände gesendet.
- Der Verfügbarkeitsstatus wird im ERP-System manuell von nicht verfügbar auf verfügbar geändert, auch wenn der tatsächliche Lagerbestand 0 ist.

Benachrichtigungen im Administrationspanel
Die Liste der Benachrichtigungen über Verfügbarkeit kannst Du im Administrationsbereich auf der Registerkarte Verkauf ➞ Benachrichtigungen über Verfügbarkeit bearbeiten. Diese Liste enthält Informationen zu allen im Webshop übermittelten Benachrichtigungen über Verfügbarkeit. Es beinhaltet z.B. Bild, Artikelname und -code, E-Mail, Hinzufügungsdatum, Versanddatum usw.
- Löschen
- Benachrichtigung senden

Datenexport in die Datei
Neben eine Funktion Spalten befindet sich eine Schaltfläche Export in die Datei. Dank dieser Schaltfläche kannst Du Elemente aus der Liste in eine CSV- oder XML-Datei exportieren. Nachdem Du auf diese Schaltfläche geklickt hast, wird ein Fenster mit verschiedenen Optionen angezeigt. Jetzt kannst Du entscheiden, welche Daten und welchem Format auswählen möchtest, um die Datei exportieren. Dann klickst Du auf Exportieren. Die Datei nach dem Exportieren wird als Rückgabe bezeichnet.
Wie stelle ich die Funktion über die Anzahl der Käufer und die Menge der gekauften Artikel in der Topaz-Vorlage ein?
Einleitung
Diese Funktion zeigt die Anzahl der Personen an, die einen Artikel gekauft haben. Es wird auch die Menge des gekauften Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt. Diese Information wird auf den Artikeldetails in der Topaz-Vorlage dargestellt. Wenn du mit dem Mauszeiger über die Anzahl der Personen faehrst, wird ein Tooltip angezeigt, der dich darüber informiert, wie viele Artikel verkauft wurden.
Konfiguration
Gehe im Administrationspanel auf die Registerkarte Webshop Layout ➞ Einstellungen ➞ Allgemein. Suche nach den Abschnitten Information about amount of commodity sold der gekauften Artikel. Du hast drei Optionen zur Auswahl:- Ja, zeig mir immer den Wert der gekauften Stücke und Kunden an – wenn du diesen Parameter auswählst, wird der Kunde immer die Möglichkeit haben, die Menge der gekauften Artikel und die Anzahl der Personen, die etwas gekauft haben, anzusehen,
- Ja, oberhalb der verkauften Stückzahl – in diesem Fall kann der Kunde nach der Auswahl der Option die Menge der gekauften Artikel und die Anzahl der Personen, die die Artikel gekauft haben, anzusehen, aber nur, wenn die Artikel in einer Menge von mehr als X Stück verkauft wurden,
- Nein – Informationen über die Menge der gekauften Artikel und die Käufer werden nicht angezeigt.

Größentabelle in der Topaz-Vorlage
Kurze Einleitung
Die Größentabelle ist eine der am häufigsten verwendeten Funktionen in Webshop-Vorlagen. Sie ermöglicht es, detaillierte Informationen über das gesamte Sortiment im Webshop zu präsentieren. Eine solche Lösung ist am häufigsten in der Bekleidungsbranche anzutreffen, wo wir eine universelle Größentabelle zu den Details jedes Produkts haben. Die Größentabelle ist eine universelle Funktion, die du an deine Branche anpassen und darin ausgewählte Daten darstellen kannst. Eine solche Tabelle enthält unter anderem: Produktmaße, Eigenschaften und Gebrauchsempfehlungen. Es liegt nur an dir, welche Informationen du in die Tabelle aufnehmen möchtest. Um den von uns vorbereiteten Größentabellen-Mechanismus in deinem Webshops verwenden zu können, musst du über Folgendes verfügen:- die aktuelle Version der Topaz-Vorlage (min. 2022.5),
- und eine aktuelle Version des Webshops (min. 2022.5).
Aktivierung der Größentabelle in der Topaz-Vorlage
Die Größentabelle kann auf 3 verschiedene Arten dargestellt werden, je nach dem gewünschten Effekt:- Wenn du eine gemeinsame Tabelle für das gesamte Sortiment hast und die Menge der Informationen ist gering. Du kannst die Tabelle als Popup anzeigen, indem du die Konfiguration über den Bannerbereich namens SizeTable verwendest.
- wenn du eine große Anzahl von Tabellen hast, weil du ein vielfältiges Sortiment hast, verwendest du die Darstellung über eine separate Seite namens SizeTable,
- unter der Schaltfläche “Jetzt kaufen”
- unter dem ersten Multi-Varianten-Attribut.

Schaltfläche "Größentabelle" unter "Jetzt kaufen"

Schaltfläche "Größentabelle" unter Multi-Varianten-Attribut
Um die Größentabelle in der Vorlage zu konfigurieren, folge den nachstehenden Anweisungen: Schritt 1: Logge dich in dein Admin-Panel ein und gehe dann zum Abschnitt Webshop Layout ➞ Einstellungen. Schritt 2: Suche unter der Registerkarte "Additional" den Abschnitt "Size Table". Schritt 3: Wähle unter den verfügbaren Parametern aus, wo die Größentabelle in den Warendetails angezeigt werden soll. Du kannst zwischen zwei Bereichen wählen: unter der Schaltfläche "In den Warenkorb" oder unter dem ersten multivariaten Attribut. Schritt 4: Wähle aus, wie die Größentabelle je nach Konfiguration dargestellt werden soll - als Banner mit dem Namen SizeTable, als eigene Seite mit dem Namen Size Table oder als PDF-Anhang.
Konfiguration der Tabelle in der Topaz-Vorlage- Einstellungen
Konfiguration der Größentabelle über ein Banner namens SizeTable
Um eine Größentabelle über ein Banner namens SizeTable hinzuzufügen, folge den Anweisungen: Schritt 1: Gehe im Administrationspanel auf Webshop Layout ➞ Einstellungen ➞ Registerkarte Additional. Wähle unter dem Parameter SizeTabel die Option "Banner named SizeTable". Schritt 2: Jetzt gehst du auf die Registerkarte: Webshop Layout ➞ Einstellungen und dann auf die Registerkarte Banner. Schritt 3: Dann gehst du zu den Details der Bannersektion namens SizeTable und füge die entsprechenden Bilder hinzu. Schritt 4: Speichere deine Änderungen.

Präsentation der Größentabelle über ein Banner namens SizeTable
Konfiguration der Größentabelle in der Seite-Form
Es ist auch möglich, eine Größentabelle über die vorgefertigten Seiten im Administrationsbereich hinzuzufügen, wo wir eine spezielle Seite und einen Inhalt namens Größentabelle vorbereitet haben. Folge den Anweisungen, um die Tabelle über die vorgefertigte Seite einzurichten: Schritt 1: Gehe in der Administrationsbereich auf Webshop Layout ➞ Einstellungen ➞ Registerkarte Additional. Wähle unter dem Parameter: Size table die Option Page. Schritt 2: Klicke dann zum Abschnitt: Einstellungen ➞ Inhalt ➞ Registerkarte AGB und sonstige Bestimmungen. Schritt 3: Jetzt musst du in der Liste der verfügbaren Inhalte zur Bearbeitung des Inhalts Größentabelle gehen.


Präsentation der Größentabelle in Seite-Form
Wie kann man die Marke und den Hersteller auf den Produktdetails im Comarch Webshop präsentieren?
Comarch ERP XT:
Schritt 1. Wähle auf der Registerkarte e-Commerce ➞ Daten für Webshop ergänzen in der Sektion Hersteller aus der Dropdown-Liste den Hersteller, die Marke, den Herstellercode und den Link zur Website des Herstellers aus. Schritt 2. Gib einen neuen Hersteller oder eine neue Marke ein, indem du diesen direkt in das Feld eingibst. Sie werden automatisch zur gemeinsamen Liste von Herstellern und Marken hinzugefügt.

Woher stammen die Daten, die auf dem Phantom angezeigt werden?
Kurzes Vorwort
Phantome, d.h. gruppierte Produkte, ermöglichen es, mehrere Warenkarten aus dem ERP-System zu einem Comarch Webshop Produkt zusammenzufassen. Die Konfiguration (Bündelung) von Phantomen erfolgt über das Gruppierungsattribut im ERP-System. Dazu muss aus allen im Phantom enthaltenen Warenkarten eine Karte ausgewählt werden, die als übergeordnete Ware im Webshop angezeigt wird. Im Folgenden wird die übergeordnete Ware als Vater bezeichnet, während die anderen im Phantom enthaltenen Waren als Kinder bezeichnet werden. Die Opal-Vorlage ist für Produkte aus der Bekleidungsbranche gedacht, die aufgrund ihres Vorkommens in verschiedenen Farb- und Größenvarianten etc. in Online-Shops am besten als Phantom dargestellt werden.Daten, die im ERP-System konfiguriert sind
Gemeinsame Elemente, die vom Vater übernommen wurden (angezeigt für Vater und Kinder)
Alle auf der Warenkarte der übergeordneten Ware definierten Daten, die im Webshop angezeigt werden, nachdem sowohl Vater als auch Kinder ausgewählt worden sind. Diese Elemente umfassen:- Name,
- Beschreibung,
- Kurzbeschreibung,
- Gruppe (Standardgruppe, Gruppen),
- Maßeinheit,
- ob der Verkauf in Gesamteinheiten durchgeführt werden soll,
- Kontrolle der Bestände (wenn der Vater keine Kontrolle über die Bestände hat, haben die Kinder auch keine),
- Hersteller, Marke,
- Filme,
- Dokumente,
- Ähnliche Waren, Herstellerwaren, Markenwaren,
- Positionierungsdaten (Titel, Beschreibung, Schlüsselwörter, Link),
- URL (sichtbar in den Produktdetails als weitere Information),
- Produktzeitattribute (Flaggen wie neu, Aktion),
- Ausblenden der Verfügbarkeit (wenn ein Vater eine Verfügbarkeit hat, die nicht ausgeblendet ist – auf Bestellung verfügbar, angekündigt, nicht verfügbar, wird die Verfügbarkeit der Kinder auch nicht ausgeblendet, obwohl es einen Verfügbarkeitsstatus gibt),
- Warenattribute – Text, Nummer, Datum (sichtbar auf der Registerkarte Merkmale).
Unabhängige Elemente (abhängig von der gewählten Gruppierungsattribut-Option)
Daten, die auf den im Phantom enthaltenen Warenkarten definiert sind und die im Webshop angezeigt werden, wenn der Vater oder die Kinder entsprechend ausgewählt werden. Diese Elemente umfassen:- Artikelcode, EAN, Katalognummer, ID
- Preis (Preis, vorheriger Preis, KGO, Umsatzsteuersatz)
- Parameter Anfragepreis
- Rabatte, Festpreis, ob die Ware rabattfähig ist,
- Ob Lagerbestand kontrolliert werden soll (unabhängig für Kinder, wenn Vater kontrolliert) Gewicht
- Bestände,
- Verfügbarkeitsstatus (einschließlich Ankündigungsdatum)
Teilweise unabhängige Elemente (die von den Kindern und, falls nicht vorhanden, vom Vater stammen)
Die auf den Warenkarten definierten Daten sind im Phantom enthalten, das im Webshop angezeigt wird, wenn der Vater oder die Kinder entsprechend ausgewählt sind. Wenn die folgenden Daten auf den Warenkarten der Kinder nicht eingestellt sind, werden sie von der Karte des Vaters übernommen. Zu diesen Angaben gehören:- Fotogalerie
- Kosten der Lieferung
Zusätzliche Daten, die in den Produktdetails angezeigt werden
- Datum hinzufügen – es wird das kleinste Datum für den Vater oder das Kind angezeigt
- Datum aktualisieren – es wird das größte Datum für den Vater oder das Kind angezeigt
Anzahl der Ansichten
Die Anzahl der Anzeigen wird für den Vater berechnet.Meinungen, Bewertungen
Im Kundenprofil ist es möglich, die gekauften Waren zu bewerten, d.h. den Vater oder die Kinder. Nur der Vater kann im Webshop bewertet werden. Die Bewertungen werden in Summe für das gesamte Phantom angezeigt.Andere Bereiche im Webshop
- Rabatte und Rabattcoupons
- Suche
- Produktvergleichsportale
- Facebook Shop
- Mobile Version
- XML-Sitemap
- Bestehende Produktlinks
- Körbe für Benutzer
- Lagerung
- Berichte
Externe Integrationen
- Preisvergleichsportale
- E-Bay
Digitale Produkte
Physische und digitale Produkte in deinem Webshop – der komplette Überblick
Einleitung
Im Webshop kannst du deinen Kunden verschiedene Produkttypen anbieten – sowohl physische Waren als auch digitale Produkte. Der Produkttyp beeinflusst nicht nur die Art der Darstellung im Webshop, sondern vor allem den Bestellprozess, die Verfügbarkeiten von Versand- und Zahlungsarten sowie den After-Sales-Support.
In diesem Artikel erklären wir nicht nur die wichtigsten Unterschiede zwischen physischen und digitalen Produkten, sondern zeigen dir auch, wie deren korrekte Konfiguration im Admin-Panel deinen Verkauf automatisiert, das Kundenerlebnis verbessert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt.
Physisches oder digitales Produkt? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Merkmal | 🚚 Physisches Produkt | ☁️ Digitales Produkt |
---|---|---|
Was ist das? | Ein materielles Produkt, das an den Kunden versendet wird (z. B. Buch, Kleidung, Tasse). | Eine Datei oder ein Link, der elektronisch geliefert wird (z. B. E-Book, Online-Kurs, Grafik). |
Lieferung | Erfordert physischen Versand per Kurier, Post oder Paketstation. | Automatischer E-Mail-Versand mit Download-Link direkt nach Zahlung. |
Lager | Physischer Lagerplatz erforderlich. | Kein physisches Lager nötig. |
Bestellabwicklung | Manuelles Verpacken und Versenden (dauert mehrere Stunden bis Tage). | Sofortig und 100 % automatisiert – ohne dein Zutun. |
Zahlungsarten | Alle gängigen Zahlungsarten, inkl. Nachnahme. | Nur Online-Zahlungen (z. B. Przelewy24, Tpay). |
Widerrufsrecht | Der Kunde hat gesetzliches Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen. | Widerrufsrecht kann ausgeschlossen werden, wenn der Kunde zustimmt, dass die Lieferung der digitalen Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist erfolgt. |
Konfiguration von Produkten im Admin-Panel
Jedes Produkt, das du aus dem Comarch ERP-System in deinen Webshop hinzufügst, ist standardmäßig als physisches Produkt angelegt. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du das ändern kannst – und worauf du achten solltest.
- Physische Produkte 🚚 Im Grunde musst du nichts ändern! Stelle lediglich sicher, dass du Lieferpreistabellen für die Länder eingerichtet hast, in die du versendest. Diese findest du unter: Einstellungen > Zahlungen und Lieferungen > Preisliste für Lieferungen.
- Digitale Produkte ☁️ Hier sind 3 einfache Schritte entscheidend:
Öffne die Produktbearbeitung und ändere im Bereich Artikeldetails den Produkttyp auf digital. Du kannst dies auch massiv für mehrere Produkte gleichzeitig in der Produktliste durchführen.
Schritt 2: Download-Link für das Produkt einfügenNach dem Ändern des Produkttyps erscheint ein neues Feld. Füge dort den Link ein, den der Kunde nach dem Kauf erhalten soll.


Schritt 3: Elektronischen Versand aktivieren Das ist entscheidend für die Automatisierung! Stelle sicher, dass diese Versandart aktiviert ist. Du findest sie unter: Einstellungen > Zahlungen und Lieferungen > LieferungenProdukttyp und Rückgabe oder Reklamation
📦 Physische Produkte
☁️ Digitale Produkte
Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen
Der Kunde hat ein gesetzliches Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
❗️Möglichkeit des rechtmäßigen Ausschlusses vom Widerrufsrecht
Ein Widerruf ist ausgeschlossen, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass das Widerrufsrecht vorzeitig erlischt.
Rückgabeprozess
Der Kunde muss den Wunsch zur Rückgabe mitteilen und das Produkt physisch zurücksenden (in der Regel auf eigene Kosten).
Voraussetzung
Du musst die ausdrückliche Zustimmung des Kunden zur sofortigen Lieferung digitaler Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist einholen.
Deine Aufgabe im Admin-Panel
Standardmäßige Rückgabeverwaltung nach Rückerhalt der Ware.
Deine Aufgabe im Admin-Panel
Aktiviere unbedingt die vorgefertigte Zustimmung!
Zu finden unter: Einstellungen > Rechtstexte > Zustimmungen („Verzicht auf Widerrufsrecht bei digitalen Produkten“)