Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act)

AI Act ist die Kurzbezeichnung für die Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz sowie zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797 und (EU) 2020/1828 (Gesetz über künstliche Intelligenz).

Der AI Act verfolgt folgende Ziele:

  • Gewährleistung der Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer von künstlicher Intelligenz.
  • Schutz der Grundrechte, z.B. des Datenschutzes.
  • Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von KI.
  • Verhinderung der Nutzung von KI zu schädlichen Zwecken.

Wichtige Grundsätze des AI Act

Die Verordnung legt den rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz in der Europäischen Union fest und beinhaltet: 

  • Einheitliche Regeln für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und Nutzung von KI-Systemen.
  • Verbote bestimmter Praktiken im Zusammenhang mit KI.
  • Präzise Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme sowie Pflichten für deren Betreiber.
  • Harmonisierte Transparenzvorschriften für bestimmte KI-Systeme.
  • Einheitliche Regeln für das Inverkehrbringen von KI-Modellen mit allgemeiner Zweckbestimmung.
  • Vorschriften zur Marktüberwachung, -aufsicht, Verwaltung und Durchsetzung.
  • Initiativen zur Förderung von Innovationen, mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups.

Risikoklassifizierung

Der AI Act führt eine vierstufige Risikoklassifizierung für auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme ein:

  • Unzulässiges Risiko – umfasst verbotene KI-Praktiken innerhalb der Europäischen Union, z.B. Manipulationen, die die Schutzlosigkeit der Nutzer ausnutzen, die Beurteilung emotionaler Zustände sowie die Verarbeitung biometrischer Daten, die auf sensiblen Merkmalen basieren.
  • Hohes Risiko – umfasst Werkzeuge, die erheblichen Einfluss auf das Verhalten von Menschen im Online- und Offline-Bereich haben.
  • Begrenztes Risiko – umfasst KI-Anwendungen in Bereichen, die keine gesellschaftlichen Schäden verursachen sollten. Dazu gehören alle Informations-Chatbots im Kundenservice sowie KI-Generatoren.
  • Minimales Risiko – umfasst alle Bereiche, die nicht unter unzulässiges, hohes oder begrenztes Risiko fallen.

Anwendung des AI Act im Comarch Webshop

Information im Administrationspanel
Nach der Nutzung der Funktion „KI-Beschreibung generieren“ (1) wird das Kontrollkästchen (2) aktiviert, das darauf hinweist, dass unter der Beschreibung ein Hinweis auf die Erstellung des Inhalts durch künstliche Intelligenz (KI) angezeigt wird.

Gemäß den Vorschriften des AI Act besteht eine Informationspflicht über die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Deshalb erscheint unter dem Bild eine Information, dass der Inhalt mit Hilfe von KI erstellt wurde. Die vom KI-Beschreibungs-Generator erstellten Inhalte müssen stets auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Wenn der generierte Text verändert wurde, kann das entsprechende Kontrollkästchen deaktiviert werden.

Information unter der Produktbeschreibung
Unter der Produktbeschreibung im Shop erscheint der Hinweis, dass die Beschreibung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurde.

Information unter der Kategoriebeschreibung
Unter der Kategoriebeschreibung im Shop erscheint der Hinweis, dass die Beschreibung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurde.

Information unter den KI-Empfehlungen
Unter den angezeigten Empfehlungen erscheint der Hinweis, dass die Empfehlungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei Unklarheiten zu den behandelten Themen wird empfohlen, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihr Shop die Anforderungen der Verordnung erfüllt. Alle Informationen sind außerdem direkt im Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) festgehalten.

War dieser Artikel hilfreich?