Gruppierte Ware – Phantom

Vorwort

Phantome, d.h. gruppierte Ware, ermöglichen es, mehrere Warenkarten aus dem ERP-System zu einem Comarch Webshop Produkt zusammenzufassen. Die Konfiguration (Bündelung) von Phantomen erfolgt über das Gruppierungsattribut im ERP-System. Darüber hinaus sollte von allen im Phantom enthaltenen Warenkarten eine Karte angegeben werden, die als Hauptware im Webshop angezeigt wird.

Wenn es in Ihrem Angebot Produkte gibt, die sich nur in Farbe oder Größe voneinander unterscheiden, ist es ratsam, sie zusammenzufassen und in der Produktliste als ein Produkt (Karte des Hauptprodukts) mit mehreren Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Wenn Sie in solches Produkt gehen und Attribute auswählen, werden die Karten der zugehörigen (untergeordneten) Produkte angezeigt.

Der Mechanismus funktioniert so, dass eines der Produkte in einer Gruppe als Hauptprodukt markiert wird – die Daten dieses Produkts werden direkt in der Warenliste im Comarch Webshop angezeigt. Die anderen Produkte in der Gruppe sind als untergeordnete Produkte zu kennzeichnen – ihre Daten werden nicht direkt in der Liste in Comarch Webshop angezeigt, sondern erst nachdem die Waren nach bestimmten Merkmalen (Attributen) gefiltert wurden. Für die Filterung von verwandten Produkten im Webshop ist es wichtig, dass alle verwandten Produkte einen gemeinsamen Satz von Gruppierungsattributen haben.

Woraus besteht die Konstruktion eines Phantoms?

Phantom = “Vater” + “Kind” + “Kind 1” + …

Phantom = kollektives Produkt = gruppiertes Produkt

Übergeordnetes Produkt (“Vater”) – ist das wichtigste Hauptprodukt, das im Webshop in der Liste aller Waren angezeigt wird. Es ist der “Vater” der ihr zugewiesenen Produkte. Diese Ware wird mit einem Gruppierungsattribut versehen, durch das sie mit den untergeordneten Produkten (“Kinder”) verknüpft wird.

Untergeordnetes Produkt (“Kind”) – dies ist das Produkt, das der Hauptware (“Vater”) zugeordnet ist. Sie wird in der Liste aller Waren im Webshop nicht sichtbar sein. Das untergeordnete Produkt (“Kind”), das auf den ihm zugewiesenen Gruppierungsattributen basiert, wird nach Eingabe der Details der Hauptware im Webshop zur Auswahl stehen.

Gruppierendes Attribut – ist ein Element, das das Hauptprodukt mit dem untergeordneten Produkt verbindet, auf dessen Grundlage bestimmte Waren gruppiert und dann im Webshop entsprechend angezeigt werden. Gruppierungsattribute sind verschiedene Varianten der ausgewählten Ware, die in den Details der Hauptware (“Vater”) angezeigt werden.

Konfiguration von gruppierten Waren (Phantomen) im Comarch ERP XT System

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine gruppierte Ware im Comarch ERP XT System erstellen. Als Beispiel wurde eine Ware erstellt, die in drei Farbvarianten zur Auswahl stehen.

Schritt 1. Ein Gruppierungsattribut erstellen

Um ein neues Attribut hinzuzufügen, soll man in Comarch ERP XT zu Weitere Weblösungen > Comarch e-Store > Attribute in Comarch e-Store gehen.

In der geöffneten Sektion soll man ein neues Attribut hinzufügen, das ausgewählte Waren gruppieren wird.

In dem beschriebenen Beispiel wurde ein Attribut mit dem Namen “Farbe” erstellt.

Schritt 2. Konfiguration des Hauptprodukts

Um die Ware zu bearbeiten, die das Hauptrodukt (“Vater”) sein wird, soll man in die Warendetails gehen. (Handel>Produkte>Produkt hinzufügen). Im Bereich Warendetails soll man in der Sektion Daten für Webshop ergänzen gehen, dann in Bookmark verknüpfte Produkte.

 

Um eine Beziehung zwischen Produkten herzustellen, müssen die Hauptware zunächst markiert werden. Im Bereich Verknüpfte Produkte gibt es eine Sektion für verwandte Produkte. In der Liste gibt es 3 Position zur Auswahl:

  • Keine Beziehung
  • Übergeordnetes Produkt
  • Untergeordnete Produkt.

Im Falle der Hauptware (“Vater”) soll man die Option “Übergeordnetes Produkt” wählen, woraufhin ein Bereich erscheint, in dem das Gruppierungsattribut definiert wird. Als Beispiel wird das zuvor erstellte Attribut Farbe aus der Liste ausgewählt und ein bestimmter Wert manuell eingegeben.

 

Tipp
Wenn eine Ware als Hauptware angegeben ist, muss mindestens ein Attribut mit einem Wert in der Tabelle der Gruppierungsattribute hinzugefügt werden, um das Produkt zu speichern.
Tipp
Ein und dasselbe Attribut kann nicht zweimal auf einem Produkt angegeben werden.
Tipp
Wenn das übergeordnete Produkt gelöscht wird oder die Option “keine Beziehung” gesetzt ist, verschwinden die Verbindungen zu allen untergeordneten Produkten.

Schritt 3. Konfiguration des untergeordneten Produkts 

Die Konfiguration sieht ähnlich aus wie die Konfiguration des übergeordneten Produkts, aber die Art der Beziehung ist anders.

Wenn der Beziehungstyp Untergeordnetes Produkt ausgewählt ist, erscheint das Feld Übergeordnetes Produkt hinzufügen. Wenn man auf dieses Feld klickt, werden alle Produkte angezeigt, für die der Parameter Waren in Comarch Webshop verkaufen gesetzt ist und die gleichzeitig als übergeordnetes Produkt definiert sind. Eine einzelne Kartei kann aus der Liste ausgewählt werden. Wenn ein Produkt in der Tabelle gruppierende Attribute ausgewählt wird, werden die gruppierende Attribute, die zuvor für das übergeordnete Produkt festgelegt wurden, zusammen mit den Werten für das untergeordnete Produkt neu geschrieben. Der Satz von gruppierenden Attributen für das untergeordnete Produkt kann nicht geändert werden – nur die neuen Werte dieser Attribute können für das untergeordnete Produkt festgelegt werden.

Die so gruppierten Waren werden im Webshop entsprechend verknüpft und angezeigt. Das übergeordnete Produkt ist die Hauptware, die in der Liste aller Produkte angezeigt wird, während das untergeordnete Produkt eine der Optionen ist, die bei der Eingabe der Warendetails zur Auswahl steht.

Beispiel
Der Benutzer verkauft ein bestimmtes Schuhmodell in verschiedenen Farben und Größen. Für jede Kombination aus Farbe und Größe wird eine eigene Registerkarte eingerichtet. Um ein bestimmtes Schuhmodell nur einmal in der Produktliste im Webshop sichtbar zu machen (und nicht für jede Kombination einzeln), auf eine der Registerkarten: SCHUHE1 legt der Benutzer fest, dass dies das übergeordnete Produkt ist und definiert die Attribute: FARBE und GRÖSSE. Auf der Karte bestimmt er die folgenden Parameter für SCHUHE1: Farbe Rot, Größe 38.
Anschließend definiert er die verbleibenden Karten SCHUHE2, SCHUHE3 und SCHUHE4 als untergeordnete Produkte und weist nur die Attributwerte auf ihren Karten zu:

  • SCHUHE2: Farbe Rot, Größe 39
  • SCHUHE3: Farbe blau, Größe 38
  • SCHUHE4: Farbe blau, Größe 37

Nach dem Versand in Comarch Webshop sieht der Kunde in der Produktliste die Registerkarte SCHUHE1, in der jedoch Filterparameter verfügbar sind: FARBE und GRÖSSE:
wenn der Kunde die Farbe Rot wählt, stehen ihm unter den Größen die Werte 38 und 39 zur Verfügung. Nach Auswahl der Größe 39 wird die Produktkarte SCHUHE2 angezeigt und der Kunde kann sie bestellen,
wenn der Kunde die Farbe Blau wählt, sind die Größen 37 und 38 verfügbar. Nach Auswahl der Größe 37 wird die Produktkarte SCHUHE4 angezeigt und der Kunde kann sie bestellen.

 

War dieser Artikel hilfreich?