Statistiken, Berichte und Analysen im Webshop

Analysetools

Analysen sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Ein florierendes Geschäft kann nicht auf die Messung von Umsatz, Return on Investment oder die Analyse der Wirksamkeit von Marketingaktivitäten verzichten. Dank Analysen wissen wir, welche Produkte verkauft werden und welche Aktivitäten so effektiv sind, dass es sich lohnt in sie zu investieren. Des Weiteren lernen wir unsere Nutzer kennen. Bei Analysen geht es sich nicht nur um Verkaufsberichte, Tabellen und Zahlen. Sondern sie sind auch ein Ansatz, um die Geschäftsziele zu erreichen. Deshalb ist die richtige Entwicklung dieses Bereichs im Comarch Webshop so wichtig.

Ein funktionierender Webshop hält ein Fülle an wertvollen Informationen bereit. Die Daten im Comarch Webshop sind ein Schlüsselelement. Auf ihrer Grundlage können wir Dutzende von Entscheidungen über das Produktangebot im Geschäft sowie Preise und Rabatte treffen. Ihre Analyse hilft uns dabei, gezielt richtige Entscheidungen zu treffen und somit die Effizienz und das Wachstum unseres Unternehmens zu steigern.

Es empfiehlt sich, die Analyse mit der Definition klarer und präziser Ziele zu beginnen. Was wollen wir analysieren? Wollen wir herausfinden, welche Produkte sich am besten verkaufen? Wer kauft in unserem Shop? Zu welchen Zeiten besuchen Nutzer unsere Website?

Wenn wir beispielsweise die Kaufpräferenzen unserer Kunden untersuchen wollen, sollten die eingehenden Bestellungen analysiert werden. Hierfür müssen wir uns die Liste der Bestellungen anschauen. Sie gibt Hinweise darauf, welche Waren am beliebtesten sind und welche Versand- und Zahlungsmethoden am häufigsten gewählt werden. In diesem Fall ist es hilfreich, die Daten in eine Excel-Datei zu exportieren. Die ermöglicht eine genauere Analyse und Berichterstellung

Eine gründliche Analyse der beliebtesten Waren hilft uns später, das Produktangebot an unsere Kunden anzupassen und so den Umsatz in unserem Geschäft zu steigern. Durch die Analyse der am häufigsten gewählten Versandarten/Liefermethoden erfahren wir genaueres zu den Lieferpräferenzen unserer Kunden. Anhand dieser Daten kann die Lieferstruktur optimiert werden. Damit passen wir uns den Kundenwünschen an und erhöhen die Kaufzufriedenheit. 

Verlassene Warenkörbe oder fehlende Bestellungen sind ein klares Warnsignal dafür, dass es Probleme mit der Funktionalität des Shops gibt. Dies kann z. B. an zu hohen Versandkosten liegen. Manchmal ist es jedoch auch auf eine  falsche Konfiguration des Webshops zurückzuführen. Diese verhindert den Abschluss des Kaufvorgangs. Derartige Signale sind nicht zu unterschätzen, denn ihre schnelle Erkennung sorgt für die Minimierung möglicher Verluste.

Google Analytics

Um Daten aus dem Online-Shop zu analysieren, empfiehlt es sich auch externe Tools zu verwenden. Sie unterstützen dich sowohl bei der Datensammlung als auch bei der detaillierten Analyse. Durch die Integration eines Tools wie Google Analytics kannst du den Ablauf des Kaufprozesses im Detail nachvollziehen. Google Analytics ist ein umfangreiches Tool, auf das viele Online-Shops nicht verzichten sollten. Mithilfe von Google Analytics können:

  • wir prüfen, welche Seiten (einschließlich Produkte) am häufigsten besucht werden.
  • wir erfahren, von welchen Seiten unsere Nutzer zu uns kommen.
  • wir erfahren, wer unsere Nutzer sind und wie sie sich auf unserer Website verhalten. Wir lernen demografische Daten kennen, welche Geräte sie verwenden (Benutzer-ID) und welche Interessen sie haben.
  • wir Schritt für Schritt verfolgen, wie Kunden dank der E-Commerce-Tracking-Funktionalität Bestellungen aufgeben.

Wie du siehst, ist Google Analytics eines der mächtigsten Tools zum Sammeln von Daten. Je früher du Google Analytics zur Informationgewinnung einbindest, umso eher kannst du in Zukunft effektive Entscheidungen treffen.

Facebook Pixel

Ein weiteres wichtiges Tool, das in den Comarch Webshop integriert werden kann ist Facebook Pixel. Es dient der Sammlung präziser Informationen zu unseren Nutzern. Facebook Pixel hilft uns:

  • mehr über die Interessen und Seiten-Likes unserer Nutzer zu erfahren.
  • ähnliche Empfängergruppen zu erstellen.
  • Marketingkampagnen auf Facebook durchzuführen, um Kunden zu erreichen, die unsere Website bereits besucht haben.

Fazit

Es lohnt sich die Daten deines Webshops stets im Blick zu haben und entsprechende Analysen durchzuführen. Nur so können effiziente Entscheidungen getroffen werden, um den Webshop ohne größeren Aufwand und größere Kosten zu optimieren. Hierbei empfiehlt es sich auch externe Tools wie Google Analytics zu verwenden. Sie ermöglichen dir eine Vielzahl von Berichten zu erstellen und unzählige Daten zu untersuchen. Du kannst den Traffic deiner Website messen, die Conversion Rate und den ROI analysieren und die Kontrolle über dein Einkommen behalten. Kurzum, die Effektivität deines Webshops auf dem E-Commerce-Markt steigern. 

Mehr Informationen findest du in den Artikeln Integration von Google Analytics und Google Tag Manager und Integration von Facebook-Pixel sowie in der Kategorie Tipps unter Verkauf.


War dieser Artikel hilfreich?